Tageskolumne 09.03.2020

Tageskolumne Rückblick:Sonntag.

Berlin. Das Tretpower Rathaus läutete den Untergang der Hauptstadt ein oder aus. Am Samstag fingen die Glocken im Turm um 17.00 Uhr an zu bimmeln. Ganze acht Stunden am Stück schellte das Geläut. Erst gegen 1.15 Uhr wurde von der Polizei ein zuständiger Mitarbeiter der Sicherheitsfirma mit Zugangsberechtigung und passenden Schlüssel ausfindig gemacht. Dann war Ruhe im Schacht.

Das wünschen sich die Linken auch. Zwar sei die Partei in der Erschiessungsfrage gespalten, aber die grobe Richtung stimmt. Die innenpolitische Sprecherin Ulla Jelpke kann keinen Skandal erkennen und findet eine Entschuldigung übertrieben. Die Äusserung einer Sandra L. auf der Strategiekonferenz der Linken in Köln „nach der Revolution zirka ein Prozent der Reichen erschiessen“ zu wollen, findet sie allerdings überspitzt. Hmm. Nach der Revolution ist wirklich zu weit hergeholt.

Die Grünen-Chefin Annalen Baerbock (39) fordert hingegen die 35-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich in den Pflegeberufen. Da macht die Idee der Linken plötzlich wieder Sinn.

In Italiens kleiner Gemeinde Castelvetro di Modena, westlich von Bologna, ging es kurzzeitig auch ohne Pflege. Aus einigen Wasserhähnen sprudelte Lambrusco statt Wasser aus den Leitungen. Der Rotwein gelangte durch einen technischen Fehler beim Abfüllprozess des örtlichen Weingutes in einige Wasserleitungen der Ortschaft. Ein Mitarbeiter der Kellerei Catina Settevetro bestätigte den Vorfall. „Es handelte sich einzig um Wein, der schon zur Abfüllung bereit war“. Hmm. Corona hin oder her. Ich muss nach Italien!

Die Reisekosten dahin wären womöglich bald wieder erschwinglich. Der Rohstoff-Analyst Eugen Weinberg von der Commerzbank glaubt, dass der Diesel-Preis sogar unter einen Euro pro Liter fallen könnte. „Der Ölpreis befindet sich unter sehr starken Druck und die Massnahmen der OPEC-Staaten werden nicht ausreichen, die Entwicklungen nach unten aufzuhalten“, sagte dieser und meinte die geplante Drosselung der Fördermengen in Bezug auf die Wirtschaftsaussichten in der Corona-Krise. Viva la Diesel!

Nach Offenbach bin ich trotzdem nicht gefahren. Dort warnte die AfD vor dem ,Treffen der Aufrechten’. Die Partei bezeichnete die Zusammenkunft als Treffen Radikaler. Der Landesverband betonte, dass das Treffen unter dem Motto „Quo Vadis AfD?“ keine Parteiveranstaltung und durch keine Ebene der Alternative für Deutschland legitimiert oder abgestimmt worden sei. Aktive Mitglieder mit angedrohten oder anhänglichen Parteiausschlussverfahren und ehemalige wie Doris von Sayn-Wittgenstein, Stefan Räpple, Benjamin Nolte, Linda Amon, Christin Thüne und Carsten Härle gaben sich in der Nachbargemeinde Obertshausen das Mikrofon in die Hand. Der Vorsitzende der neugegründeten Interessengemeinschaft ,Aufbruch Deutschland 2020’ André Poggenburg war auch zugegen und bewarb sein neues Organisationsmodell. Derweil wurde sein Bürgerbüro in Zeitz in der Nacht auf Sonntag attackiert. Mit einem gesprengten Briefkasten und beschmierten Schaufensterscheiben hielt sich der Schaden im überschaulichen Rahmen.

Schönen Tag!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s