



Bauernproteste am Leipziger Völkerschlachtdenkmal
Während Corona und die dazugehörigen Begleiterscheinungen bereits seit Monaten die mediale Berichterstattung und unseren Alltag bestimmen, sind andere wichtige Themen in den Hintergrund gerückt. So ist die Situation unserer Landwirte noch immer mehr als bedenklich.
Vor der Corona-Krise sorgten die zahlreichen Bauernproteste in Deutschland für bundesweite Schlagzeilen. An der Situation der Landwirte selbst, hat sich seither wenig bis gar nichts geändert. Noch immer sind viele Höfe in ihrer Existenz bedroht. Bauern erhalten nicht ansatzweise zufriedenstellende Zahlungen für ihre qualitativ oftmals hochwertigen Produkte. Die etablierte Politik schwadroniert von Klima- und Umweltschutz, trotzdem werden Produkte die regional erzeugt werden könnten, um den halben Erdball transportiert, während die heimische Landwirtschaft um ihr Überleben kämpft!
Eine starke und gesunde regionale Landwirtschaft, ist der Garant für hochwertige Produkte. Eine regionale Landwirtschaft sorgt für Arbeitsplätze gerade in den strukturschwachen ländlichen Regionen. Durch eine regionale Landwirtschaft werden Tiertransporte auf das Notwendigste beschränkt. Hinzu leistet eine regionale Landwirtschaft, mit kurzen Lieferwegen, einen wertvollen Beitrag zum Natur- und Umweltschutz.
Von der neu aufgestellten Bundesregierung, sind keine Verbesserungen für unsere Landwirte zu erwarten. Deshalb sind die Bauernproteste notwendiger denn je!
(Bildquelle: Land schafft Verbindung e.V.)